Türkische Grammatik
Kostenlose türkische Grammatik mit vielen anschaulichen Beispielen auf über 100 Seiten wurde verfasst aus der Sicht von Deutschen für deutsche Muttersprachler.
1. Zur türkischen Sprache
Unterschiede: Türkisch - Deutsch
Sprachgeschichte
Türkische Sprachgeschichte
Türkisch - eine Turksprache
Türkisch - eine agglutinierende Sprache
Das türkische Alphabet
Allgemeines zur Aussprache des Türkischen
Die richtige Betonung türkischer Worte
Die korrekte Aussprache der Vokale im Türkischen
Die Vokalharmonie im Türkischen
Die große Vokalharmonie
Die kleine Vokalharmonie
Ausnahmen bei der Vokalharmonie
Die korrekte Aussprache der Konsonanten im Türkischen
Ein weiteres Prinzip der türkischen Lautlehre - der Konsonantenwandel
Die Rechtschreibung im Türkischen
Die Groß- und Kleinschreibung im Türkischen
Satzzeichen in türkischen Sätzen richtig setzen
Kurze Einführung in die Silbentrennung
Die Kommasetzung im Türkischen
2. Das Substantiv im Türkischen
Das Substantiv im Türkischen: Ein erster Überblick
Das Geschlecht türkischer Substantive
Der Artikel im Türkischen
Die Bildung des Plurals (der Mehrzahl) im Türkischen
Der Gebrauch des Plurals im Türkischen
Die sechs Fälle im Türkischen
Der Nominativ im Türkischen
Die Bildung des Genitivs
Der Gebrauch des Genitivs
Die Bildung des Dativs
Der Gebrauch des Dativs
Die Bildung des Akkusativs
Der Gebrauch des Akkusativs
Die Bildung des Lokativs
Der Gebrauch des Lokativs
Die Bildung des Ablativs
Der Gebrauch des Ablativs
Ausnahme: Die Deklination des Wortes »su«
3. Türkische Adjektive & Adverbien
Das Adjektiv im Türkischen: Ein Überblick
Die Funktionen der Adjektive im Türkischen
Die Steigerung von Adjektiven
Der Vergleich im Türkischen
Die Substantivierung türkischer Adjektive
Das Adverb im Türkischen: Ein Überblick
Der Gebrauch der Adverbien
Die Steigerung türkischer Adverbien
Überblick über die Adverbien der Zeit (Temporaldverbien)
Überblick über die Adverbien des Ortes (Lokaladverbien)
Überblick über die Adverbien der Art & Weise (Modaladverbien)
4. Türkische Verben
Das Verbsystem im Türkischen - ein erster Überblick
Die Möglichkeiten der Verbbildung im Türkischen
Die Modi türkischer Verben: Eine Einführung
Die Übersetzung des Verbs »sein« ins Türkische
Die Übertragung des Verbs »sein« im Präsens (der Gegenwart)
Die Übertragung des Verbs »sein« in der Vergangenheit
Die Übertragung des Verbs »sein« ins Futur (die Zukunft)
Die verneinten Formen des Verbs »sein«
Das Verb »sein« in Fragen
Wie übersetzt man das Verb »haben« ins Türkische?
Die Übertragung deutscher Modalverben ins Türkische
Der (Voll)Infinitiv im Türkischen
Der verkürzte Infinitiv im Türkischen
Die Personalendungen türkischer Verben
Die Personalendungen vom Typ 1
Die Personalendungen vom Typ 2
Die Verneinung im Türkischen
Die Frageform türkischer Verben
Der große Überblick! Allgemeiner Bauplan türkischer Verben
Die zwei (!) Zeiten der Gegenwart im Türkischen
Gegenwart I: Das »yor«-Präsens
Die Verneinung des »yor«-Präsens
Die Frageform des »yor«-Präsens
Funktionen und Gebrauch des »yor«-Präsens
Gegenwart II: Der Aorist (das R-Präsens)
Ausnahmen bei der Bildung des Aorists
Die Verneinung des Aorists
Die Frageform des Aorists
Funktionen und Gebrauch des Aorists
Die Vergangenheit im Türkischen: Einführung
Die Vergangenheit auf »-di«: Bildung
Die Vergangenheit auf »-di«: Gebrauch
Die Vergangenheit auf »-miş«: Bildung
Die Vergangenheit auf »-miş«: Gebrauch
Das Futur (die Zukunft) im Türkischen: Bildung
Das Futur (die Zukunft) im Türkischen: Gebrauch
Modi türkischer Verben zum Zweiten: Übersicht
»Tu dies! Lass jenes!« - Die Befehlsform im Türkischen
»Ich möchte ... Ich will ...« - Der Optativ im Türkischen
»Ich kann ...« - Die Möglichkeitsform im Türkischen
»Ich kann nicht ...« - Die Unmöglichkeitsform im Türkischen
»Ich soll ... Ich muss ...« - Die Notwendigkeitsform
»Was wäre, wenn ...?« - Der Konditional im Türkischen
5. Türkische Pronomen
Die Pronomen im Türkischen - ein erster Überblick
»Ich, du, er, sie, es ...« - Die Personalpronomen
»Mein, dein, sein ...« - Die Possessivpronomen im Türkischen
Die Possessivendungen im Türkischen
Possessivendungen bei Substantiven in der Mehrzahl (im Plural)
Die Deklination von Substantiven mit Possessivendung
Ausnahmen beim Anfügen der Possessivendungen
»Dieses hier, das da und jenes« - die Demonstrativpronomen
»An diesem Ort hier/ an diesem Ort da« - die Ortspronomen
»Wer?, Wie?, Was?« - die Fragepronomen im Türkischen
Weitere Fragepronomen im Türkischen
Der Fragepartikel »mi«
Das Reflexivpronomen im Türkischen
Die unbestimmten Pronomen (Indefinitpronomen) im Türkischen
6. Satzbau im Türkischen
Der Satzbau im Türkischen - eine Einführung
Der einfache Satz im Türkischen
Der erweiterte Satz im Türkischen
Der erweiterte Satz mit einem direkten Objekt
Der erweiterte Satz mit einem indirekten Objekt
Betonte Satzglieder im türkischen Satz
Tipps zur Analyse türkischer Sätze
Verbindung von zwei Hauptsätzen im Türkischen
»Und, oder, weil ...« - Konjuktionen im Türkischen
»Wer? Wie? Was?«: Fragesätze im Türkischen
»Ja oder Nein?«: Entscheidungsfragen im Türkischen
Die Ergänzungsfragen im Türkischen
7. Nützliches & Konversationswissen für die Türkei
»Bir, iki, ü¸«: Die türkischen Kardinalzahlen
Gebrauch der Zahlen
»Birinci, ikinci«:Die Ordnungszahlen im Türkischen
Gebrauch der Ordnungszahlen
Währung & Bezahlen in der Türkei
»Wie spät ist es?«:Die Uhrzeit auf Türkisch
Das Datum auf Türkisch
»Immer wieder Sonntags ...«:Die Wochentage auf Türkisch
Die Monatsnamen auf Türkisch
Die Jahreszeiten auf Türkisch
Begrüßen & Verabschieden auf Türkisch
Höfliche Wendungen auf Türkisch
»Türkiye'den geliyorum«: Nationalitäten übersetzen
»Wer ist mit wem verwandt?«: Die Familie
Wichtiges Notfallwissen
Telefonieren auf Türkisch
»Zimmer reservieren«: Nützliche Wendungen
Diese Grammatik wurde von Sprachenlernen24 erstellt und darf nur zum Privatgebrauch verwendet werden.