Französische Grammatik
In diesem Bereich haben wir nützliches Wissen für Sie zusammengestellt. Natürllich kann diese kurzen Sammlungen das Lernen mit den Texten dieses Sprachkurses nicht ersetzen. Jedoch finden Sie hier nützliche Wörter und Redewendungen, die Sie vielfältig und oft bei Ihrem nächsten Frankfreich-Urlaub einsetzen können.
Wie geht man in Frankreich auf jemanden zu? Wenn Sie jemanden fragen möchten, wie es ihm geht, sagen Sie: Comment allez-vous? (dt.: Wie geht es Dir/Ihnen?). Ihr Gesprächspartner könnte darauf mit Ça va bien. (dt.: Mir geht es gut.) antworten. Wie stellt man sich selbst vor und wie fragt man sein gegenüber nach dessen Namen? Diese kleine Zusammenstellung zeigt Ihnen dies auf einen Blick:
Begrüßen und Verabschieden |
|
Salut!
|
Hallo! (informell, unter Freunden)
|
Bonjour!
|
Guten Morgen! (formell)
|
Bonjour!
|
Guten Tag! (formell)
|
Bonsoir!
|
Guten Abend! (formell)
|
Bonne nuit!
|
Gute Nacht! (formell)
|
Bienvenue!
|
Willkommen!
|
Comment vas-tu? / Comment ça va?
|
Wie geht es dir?
|
Comment allez-vous?
|
Wie geht es Ihnen?
|
Merci, ça va bien.
|
Danke, mir geht es gut.
|
À bientôt!
|
Bis bald!
|
Au revoir!
|
Auf Wiedersehen! (formell)
|
Salut!
|
Tschüß! (informell)
|
Bon voyage!
|
Gute Reise!
|
1. Zur Französischen Sprache
Sprachgeschichte
Französisch
Alphabet
Aussprache und Schreibweise
2. Französische Artikel
Einleitung
Unbestimmter Artikel
Bestimmter Artikel
Teilungsartikel
3. Französische Substantive
Einleitung
Geschlecht
Pluralbildung
Pluraliatantum
Kasus
4. Französische Adjektive & Adverbien
Adjektive
Bildung
Stellung
Komparativ
Superlativ
...Ausnahmen
Adverb
...Steigerung
5. Französische Verben
Besonderheiten
Präsens
Verben auf '-er'
...Besonderheiten
Verben auf '-re'
Verben auf '-ir'
Verben auf '-oir'
Hilfsverben
Imperativ
Imparfait
Partizip
passé composé
Vergangenheitsformen
Plusquamperfekt
Futur
Futur II
Konditional I
Konditional II
Konditionalsätze
subjonctif
Passiv
direkte und indirekte Rede
6. Französische Pronomen
Einleitung
Personalpronomen
Objektpronomen
Reflexivpronomen
unverbundene Personalpronomen
Adverbialpronomen
Mehrere Pronomen
Objekt- und Averbialpronomen
'en'
Possessivpronomen
Demonstrativpronomen
Relativpronomen
7. Französischer Satzbau
Verneinung
Satzbau
Transitive und intransitive Verben
indirekte und direkte Objekte
Infinitivergänzungen
Fragesätze
Satzkonstruktionen
gérondif
Partizip Präsens
passé simple
8. Nützliches für Frankreich
Zahlen
Kardinalzahlen
Ordinalzahlen
Bezahlen
Uhrzeit
Datum
Begrüßen und Verabschieden
Höflicher Umgang
Zimmerbuchung
Notfall
Familienverhältnisse
Alle Grammatiken wurden von Sprachenlernen24 erstellt und dürfen nur zum Privatgebrauch verwendet werden.